OWF24: Robert Habeck nennt Ostdeutsche eine „aufgeraute Gesellschaft“

OWF24: Robert Habeck nennt Ostdeutsche eine „aufgeraute Gesellschaft“

Ist nur die CDU schuld an der Wirtschaftskrise? Warum sind die Grünen in Ostdeutschland so unbeliebt? Wir haben Habeck auf dem Wirtschaftsforum in Bad Saarow gefragt.

vor 35 Min.

Wortstoerung

„opportun-oder-lassen?“ opportun-oder-lassen?“
  decoding=
KW 22/23, 2024 Von Raban Ruddigkeit

Brutal Berlin

Der Kneipentresen als Ort der Debatte über die Politik und die AfD

In Umfragen vor der Europawahl steht die AfD gut da, doch die wenigsten Wähler outen sich offen. Unser Autor hört einigen regelmäßig am Tresen zu.
Von Clint Lukas

27.05.2024

Feierabendväter von Mitte: Tagsüber Chef, abends mit Kind im Sandkasten ohne Socken

Spielplatz-Business in Berlin-Mitte: Wenn Kinder Modenschau spielen und Papa um 18 Uhr die Nanny ablöst, um in Nadelstreifen im Sandkasten zu buddeln. Pure Poesie!
Von Clint Lukas

20.05.2024

Brutal Berlin: Wenn ein BVB-Trikot zur Gefahr für die Gesundheit wird

Eigentlich hat unser Autor in seiner Geburtsstadt Berlin bisher nur selten Gewalt erlebt. Das hat sich nun wortwörtlich auf einen „Schlag“ geändert.
Von Flynn Jacobs

11.05.2024

Immer dem Geruch nach: Berlin, das Pinklerparadies

Berlin ist für viele eine übergroße Toilette. Die Hauptstadt hat ein Herz für Wildpinkler – hier erleichtert es sich deutschlandweit am günstigsten.
Von Stella Tringali

04.05.2024

Demo-Hotspot Brandenburger Tor: Im Streichelzoo des guten Willens

Rund ums Brandenburger Tor findet jeder exotische Topf seinen Deckel. Eine Ortsbesichtigung unterschiedlichster Demo- und Aktivistencamps und ihrer Gruppen.
Von Clint Lukas

27.04.2024

Ich lebe in Wedding: Brennpunktbezirke wie Friedrichshain wären mir zu krass!

Seit 20 Jahren lebt unser Autor im Wedding – nach Kreuzberg oder Neukölln könnte er nie ziehen. Liebevolle Beobachtungen der Idylle im Norden Berlins.
Von Clint Lukas

21.04.2024

Geständnis eines Berliner Türstehers: Warum man Gäste manchmal rauswerfen muss

Wie ist es eigentlich, Türsteher in Berlin zu sein? Seit mehr als zwei Jahren ist unser Autor ständiger Bewacher eines Club-Eingangs in Kreuzberg. Das hat ihn verändert.
Von Ferdinand Hübner

18.03.2024

Rentnerin beschimpft Migrantin: „Solche Beleidigungen muss niemand auf sich sitzen lassen“

Eine Rentnerin attackiert in Britz eine 29 Jahre alte Frau vor dem Supermarkt und beleidigt sie rassistisch. Das Protokoll eines bald alltäglichen Falls.
Von Victoria Wenig

28.02.2024

Empfehlung der Redaktion

Pony nach Sylt-Eklat: „Heute waren drei Faschos hier, mit Stiefeln, Scheitel und Reichsflagge“

Bei der Mahnwache gegen rechts auf Sylt waren am Samstag nur wenige Punks. Eine Demonstration ist auch für Sonntag geplant. Was halten Mitarbeiter des Pony-Clubs davon?
Von Laurenz Cushion

gestern

Keine roten Linien für den Nukleareinsatz: Welt am Rand des atomaren Infernos

Die Atomstrategien der USA, Russlands und der Nato schaffen eine Grauzone. Je heftiger die Eskalation in der Ukraine, desto größer die Atomkriegsgefahr.
Von Udo Norden

gestern

Durch Astrazeneca geschädigter Anwalt: Und täglich grüßt der Albtraum

Christian Pülz ist 47 Jahre alt, als er geimpft wird: ein erfolgreicher Anwalt und kerngesunder Sportler. Jetzt hat er eine künstliche Schädeldecke und ist halb blind. Doch er kämpft.
Von Ruth Schneeberger

Deutsche Waffen gegen russische Ziele: „Tabus werden zunehmend aufgeweicht“

Die Ukraine darf militärische Ziele in Russland mit westlichen Waffen angreifen. Militärexperte Wolfgang Richter sagt: Das wird am Kriegsverlauf nichts ändern.
Von Nicolas Butylin

gestern

Zehn Messerangriffe am Tag in Berlin, Tatverdächtige meist Ausländer: „Kein Zufall“

Eine Statistik zu Messerattacken in Berlin zeigt: Ausländer sind unter den Tatverdächtigen überrepräsentiert. Für Migrationsforscher Stefan Luft ist die Sache klar.
Von Nathan Giwerzew

gestern

Deutsche Waffen gegen Russland: Wer stoppt uns?

Olaf Scholz erlaubt der Ukraine, deutsche Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen. Was für eine Torheit nach zwei Weltkriegen. Lernen wir nie? Ein Kommentar.
Von Thomas Fasbender

01.06.2024

Die USA würden die „Nase rümpfen“: Muss das Kanzleramt Dokumente zur Zeitenwende herausgeben?

„Frag den Staat“ klagt auf Herausgabe von Regierungspapieren zum Sondervermögen für die Bundeswehr. Jetzt gibt es ein Urteil. Wieso interessieren sich die Medien kaum dafür?
Von Maximilian Beer

31.05.2024

Ex-Verwaltungsrichter: „Bedenkliche Nähe der Berliner Behörden zu den Umweltverbänden“

Klaus-Martin Groth über die Wechselkröte in Marzahn, den Artenschutz als eines der größten Bauhindernisse in Berlin und das Versagen der Gerichte.
Von Jochen Knoblach

30.05.2024