Wissen

Das älteste Menuett - Lully

In seinem Musiklexikon von 1840 stellt August Gathy (1800-1858) das seinen Angaben zufolge erste Menuett vor (oder wie er noch schrieb: "die Menuet"): "Lulli [Giovanni Battista Lulli, später: Jean-Baptiste Lully], der Vater der heroischen...

MuwiMemo - spielend Intervalle hören lernen

Mit unserem klingenden Online-Spiel MuwiMemo lässt sich spielerisch das musikalische Gehör trainieren. Die Spielregeln folgen einem sehr bekannten Kartenlegespiel: Ziel des Spiels ist es, gleiche Kartenpaare zu finden. Hierzu werden jeweils zwei Karten durch...

Der Halbtonschritt-Kalkulator

Wie viele Halbtonschritte liegen zwischen c und fis oder ges und as? Ist das Intervall dis-f eine große Terz (= 4 Halbtonschritte), eine kleine (= 3 Halbtonschritte) oder gar eine verminderte Terz (= 2...

B quadrat (1882)

B quadrat ♮, Auflösungszeichen, Wiederholungszeichen [sic! Muss heißen: Wiederherstellungszeichen], Signum restitutionis, Bécarré, ist das Zeichen, mit welchem die chromatischen Veränderungen der Töne wieder aufgehoben werden. [Reissmann Handlexikon 1882, 29]

Be quadrat (1865)

Be quadrat oder einfach Quadrat; das Versetzungszeichen ♮, durch welches die vorangegangene Vorzeichnung eines ♭ oder ♯ wieder aufgelöst wird, entstanden aus ♮, dem B quadratum oder B durum. Siehe Notenschrift, B quadratum und...

Becken (1865)

Becken, Cinelli, Piatti, türkische Becken, Schlaginstrumente von Metall, deren man wesentlich in der Militärmusik (zur Janitscharenmusik gehörend), des gleichen nicht selten in der Oper, zuweilen auch im Konzertorchester sich bedient. Sie dienen als Lärminstrumente,...

Bauernleyer (1865)

Bauernleyer [heutige Schreibweise: Bauernleier], Lyra rustica, pagana, deutsche (- tedesca) oder Bettler-Leyer; französisch: Vielle. Sehr altes Saiteninstrument, bestehend aus einem der Viola d'amore ähnelnden, mit sehr hohen Zargen versehenen Resonanzkörper, der nach dem Kopfe...

Bauernflöte (1882)

Bauernflöte (Bauernpfeife, Bäuerlein, Feldflöte, lateinisch: Tibia rurestris), eine in älteren Orgeln im Pedal nicht seltene, kleine Gedacktstimme von weiter Mensur; zu zwei Fuß heißt sie gewöhnlich Bauernflöte, zu einem Fuß dagegen Bauernpfeife (die einfüßigen...

Batterie (1882)

Batterie (französisch), eine veraltete Bezeichnung für gleichartige Brechungen einander folgender Akkorde, nach Rousseau dadurch vom Arpeggio unterschieden, dass die Batterie nicht legato, sondern staccato gespielt wird, zum Beispiel: [Riemann Musik-Lexikon 1882, 76]

Batterie (1865)

Batterie. Eine Setzmanier, das Fortschreiten von Akkord zu Akkord durch eine ähnliche, aus den Intervallen derselben bestehende, auch mit einem oder mehreren Nebentönen untermischte gebrochene Figur, zum Beispiel: [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 98]